Entwicklung Plusenergiequartierzertifizierung inklusive Quickcheck für klimaaktiv Zertifizierung Siedlungen

Überführung des „Zukunftsquartier-Ansatz“ zur Entwicklung klimaneutraler Plus-Energie-Quartiere in die Praxis. Durch entwickelte Prozessabläufe, neu verfügbarem „klimaaktiv PEQ Nachweistool“ inkl. Dokumentationsunterlagen sowie einer zielgerichteten Kommunikation werden Planende und Bauträger:innen bei frühen Entscheidungen unterstützt, sodass sich klimaneutrale Plus-Energie-Quartiere als Schlüsselwerkzeug zur klimaneutralen Stadt etablieren.

Kurzbeschreibung

Um die österreichischen Klimaziele zu erreichen, muss der Gebäudesektor bis 2040 vollständig dekarbonisiert werden. Quartiere spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie Gebäude, Mobilität und dezentrale Energienutzung sowie -erzeugung miteinander verknüpfen und so ganzheitliche Lösungen ermöglichen. Der Leitgedanke lautet:

„Errichte und saniere Quartiere so, dass wenn alle so errichten und sanieren werden würden, der Gebäudesektor für ein klimaneutrales Österreich 2040 ausreichend dekarbonisiert wäre."

Während bestehende Standards oft auf Einzelgebäude oder Ansätze mit statischen Grenzwerten fokussieren, fehlte bislang ein umfassender Ansatz, der die spezifischen Potentiale und Herausforderungen von Quartieren systematisch berücksichtigt und für die Praxis anwendbar macht.

Dieses Projekt entwickelt und implementiert einen Qualitätsstandard für klimaneutrale Plus-Energie-Quartiere, der kompatibel mit europäischen Zielen wie „Positive Energy Districts", nationalen Ziele für Klimaneutralität 2040 im Gebäudesektor und internationalen Klimazielen ist. Er ermöglicht die quartiersspezifische Definition von Grenzwerten für die Primärenergie- und Treibhausgasbilanz, angepasst an Parameter wie bauliche Dichte, Standort und Mobilitätskonzepte, sowie Baualter. Damit gewährleistet er Chancengleichheit durch Effort-Sharing – die Anforderungen an das eigene Quartier werden dynamisch an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst.
Ein zentrales Instrument zur Umsetzung des Standards ist ein frei verfügbares Excel-Tool, das die Bilanzierung von stündlichen Energieflüssen und THG-Emissionen vereinfacht. Es ermöglicht schnelle Ermittlung der Grenzwerte, Variantenvergleiche und unterstützt die Planung im frühen Stadium. Dazu gehören:

  • Primärenergiebilanz und THG-Bilanzen für Bau, Betrieb und Mobilität,
  • Integration von Energieflexibilität,
  • Energiebedarf motorisierter Individualverkehr

Um den Standard klimaneutrales Plus-Energie-Quartier nach Zukunftsquartier-Ansatz aus bereits bestehenden Forschungsergebnissen praxisreif zu gestalten, werden gezielte Prozessabläufe, Organisationsstrukturen und eine Kommunikationslinie entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dem klimaaktiv-Programm werden Planende, Bauträger:innen und Projektentwickler:innen bei der Planung und Umsetzung begleitet.

Das Projekt hebt das Technology Readiness Level (TRL) von 6 auf 9, indem der „Zukunftsquartier-Standard" in die Praxis überführt wird. Es ermöglicht die systematische Planung klimaneutraler Quartiere, fördert deren Marktdurchdringung und stellt sicher, dass der Gebäudesektor seinen Beitrag zur Klimaneutralität Österreichs bis 2040 leistet.

Publikationen

Projektbeteiligte

Projektleitung

  • Fachhochschule Technikum Wien

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, SIR

Kontaktadresse

Thomas Zelger
Giefinggasse 6, 1210 Wien
E-Mail: thomas.zelger@technikum-wien.at
www.technikum-wien.at