Infografik & Zielbilder: Österreichs Pionierstädte im Fokus

Die zehn Pioniergroßstädte haben konkrete Zielbilder für ihre klimaneutrale Zukunft erarbeitet – mit erneuerbaren Energien, neuer Mobilität und lebenswerten Quartieren als Wegweiser. Eine neue Infografik zeigt zudem eindrucksvoll, welche Fortschritte alle 47 Pionierstädte und Österreich insgesamt bereits auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht haben.

Österreichs Pionierstädte sind zentrale Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Insgesamt 47 Städte wirken im Rahmen der Mission Klimaneutrale Stadt mit: Dazu zählen die zehn Pioniergroßstädte mit über 50.000 Einwohner:innen ebenso wie zahlreiche Pionier-Klein- und Mittelstädte zwischen 10.000 und 50.000 Einwohner:innen. Gemeinsam repräsentieren sie rund 40 Prozent der Bevölkerung und zeigen, wie Klimaschutz schon heute in der Praxis umgesetzt wird.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 1,5 Millionen Quadratmeter Dachflächen wurden begrünt, mehr als 7.200 öffentliche Ladepunkte errichtet und fast 600 Projekte nach klimaaktiv-Standard umgesetzt. Pionierstädte treiben die Energiewende voran – mit Photovoltaik, erneuerbaren Energiegemeinschaften und modernen Wärmesystemen. Auch die Mobilität verändert sich sichtbar: Der Anteil klimafreundlicher Verkehrsmittel liegt bereits bei fast 50 Prozent.

Parallel dazu haben die zehn Pioniergroßstädte – Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Villach, Linz, Salzburg, Dornbirn und Wiener Neustadt – ihre Zielbilder für eine klimaneutrale Zukunft entwickelt. Diese Visionen zeigen, wie erneuerbare Energien, klimafreundliche Mobilität, Kreislaufwirtschaft und lebenswerte Quartiere Hand in Hand gehen. Sie machen deutlich: Klimaneutralität bedeutet nicht nur Klimaschutz, sondern auch bessere Lebensqualität – durch saubere Luft, mehr Grünräume, weniger Lärm und resiliente Infrastrukturen.

Die Infografik und Zielbilder machen deutlich, wie viel bereits erreicht ist – und welches Potenzial noch vor uns liegt. Schritt für Schritt entstehen klimafitte Städte, die zugleich Innovation, Wirtschaft und Lebensqualität stärken.